Musik bewegt uns auf den unterschiedlichsten Ebenen.
Musik wirkt emotional-kognitiv, sie schärft unsere Sinne und kann heilende Wirkung im therapeutischen Sinne haben.
Musik verbindet!
RHYTHMUS IST URSPRÜNGLICH.
RHYTHMUS IST LEBEN UND BEWEGUNG.
RHYTHMUS IST VERÄNDERUNG UND WIEDERKEHR.
Jeder Mensch hat Rhythmus bereits vorgeburtlich als Lebendigkeit und Verläßlichkeit erfahren. Bereits im Mutterleib ist es der Beat, der uns durch seine Kontinuität Verläßlichkeit und Regelmäßigkeit vermittelt.
Rhythmus läßt uns wissen: Du bist da!
Die Erfahrungen meiner Berufspraxis zeigen, dass es immer wieder Rhythmus ist, welcher in pädagogischen Spielkonzepten die Lernentwicklung fördert. Rhythmus ist die musikalische Triebfeder für Lernfelder wie Wahrnehmung, Sensorik, Motorik, emotionales und sinnliches Erleben.
So sind während meiner Arbeit als Musikpädagoge und Förderschullehrkraft im Laufe der Jahre Schlaginstrumente die Wahl meines musikpädagogischen Konzeptes geworden. Besonders Cajon, Drum-Set und Boomwhacker sind passende Instrumente für Kinder und Jugendliche.
Schlaginstrumente - vor allem Kleinpercussion - sind eindeutig in ihrer Bedienung und daher sofort spielbar. Sie geben uns ein unmittelbares musikalisches Feedback.
Schlaginstrumente laden ein zur Spontanität und eröffnen in gruppendynamischen Zusammenhängen unschätzbare Potentiale der genannten Lernfelder.
Der spielerische Umgang mit ihnen ist der Schlüssel zum Miteinander.
Gruppencoachings beschäftigen sich immer mit gruppendynamischen Aspekten.
Achtsamkeit, Gegenseitigkeit, Aufmerksamkeit und das Spüren purer Energie sind Elemente der Arbeit. Die Spielkonzepte sollten sich den Bedürfnissen der Gruppe widmen.
Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in musikpädagogischen Settings.
Unterstützer und langjährige Partner in der Jugendarbeit.
Musikalische Förderung als Bestandteil kultureller und ästhetischer Bildung in der Jugendhilfe gefördert durch das Waisenstift Varel, die Von-Aldenburg-Schule und den Bezirksverband Oldenburg (BVO).